​Privacy Policy

​The legal texts do not interest anyone anyway!

Isn't that right? Would you like to read the text in English?
One click and Google translates for you.

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir lt. Art. 13 DSGVO über Zweck, Art und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten (nachfolgend kurz »Daten«) bei Nutzung der von uns betriebenen Internetseiten und der pixolino-Cloud-Software.

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, um unsere Dienstleistung erbringen und unser Produkt in der gewünschten Qualität anbieten zu können. Der Umfang der Datenverarbeitung hängt davon ab, ob Sie unsere Internetseiten lediglich besuchen (nachfolgend »Besucher unserer Internetseiten«) oder sich bei pixolino als Nutzer der Cloud-Software registrieren und anmelden (nachfolgend »pixolino-Nutzer«).

Wir unterhalten zusätzlich Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort aktiven Benutzern zu kommunizieren und Informationen über unsere Leistungen zu veröffentlichen. Beim Nutzung dieser sozialen Netze gelten die Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Anbieters. Uns über soziale Netzwerke übergebene Daten verarbeiten wir gemäß der folgenden Erklärungen bezogen auf Besucher unserer Internetseiten.

Verantwortlich für die Verarbeitung der Daten (im folgenden Text auch »wir« und »uns«):

intermetrics GmbH
Schwambergerstraße 61
89073 Ulm, Deutschland
datenschutz@intermetrics.de
+49-731-96338650

Ansprechpartner für Datenschutz:
Wolfgang Schwarz, Geschäftsführer
datenschutz@intermetrics.de
+49-731-96338650

Personenbezogene Daten

Alle Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert wird oder identifizierbar ist (im folgenden Text auch »betroffene Person« und »Sie«), sind als personenbezogene Daten besonders geschützt. Zu diesen Daten gehören insbesondere

  • Klarnamen
  • Adress- und Kontaktdaten
  • Standortdaten
  • Registrier- und Kennnummern
  • IP-Adressen

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebots (Inhalte und Funktionen)
  • Beantwortung von Anfragen (Kommunikation)
  • Verstehen der Verwendung zur Verbesserung des Angebots
  • Qualitätssicherung und Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Falls wir in dieser Datenschutzerklärung im Einzelfall keine andere Angabe machen, erfolgt die Datenverarbeitung grundsätzlich nur

  • falls Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben (lt. Art. 6 Abs. 1a DSGVO)
  • zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber (lt. Art. 6 Abs. 1b DSGVO)
  • falls eine rechtliche Vorschrift dies vorsieht (lt. Art. 6 Abs. 1c DSGVO)
  • um lebenswichtige Interessen von Ihnen oder einer anderen Person zu schützen (lt. Art. 6 Abs. 1d DSGVO)
  • auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis (lt. Art. 6 Abs. 1e DSGVO)
  • auf Basis unserer berechtigen Interessen (lt. Art. 6 Abs. 1f DSGVO).

Datenweitergabe an Dritte

Falls wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Dritten offenbaren oder diese lt. Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung der Daten beauftragen (Auftragsverarbeitung), erfolgt dies grundsätzlich nur unter den gleichen Bedingungen, die der Datenverarbeitung zugrunde liegen (vgl. »Grundlagen der Datenverarbeitung«).

Falls wir Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) verarbeiten lassen, erfolgt diese Verarbeitung nur unter Vorliegen der besonderen Voraussetzungen lt. Art. 44ff. DSGVO (u. a. offiziell anerkannte Feststellung eines den Vorgaben entsprechenden Datenschutzniveaus).

Ihre Rechte als betroffene Person (inkl. Widerrufsrecht und Widerspruchsrecht)

  • Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob und wie Sie betreffende Daten verarbeitet werden und auf eine Kopie der Daten (lt. Art. 15 DSGVO).
  • Sie haben das Recht auf Vervollständigung und/oder Berichtigung der Sie betreffenden Daten (lt. Art. 16 DSGVO).
  • Sie haben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten in angemessener Zeit gelöscht werden (lt. Art. 17 DSGVO) oder dass die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt wird (lt. Art. 18 DSGVO).
  • Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die uns von Ihnen übergebenen, Sie betreffenden Daten, an andere Verantwortliche übergeben (lt. Art. 20 DSGVO). 
  • Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (lt. Art. 77 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen zur Verarbeitung Sie betreffender Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (lt. Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, der zukünftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten jederzeit zu widersprechen (lt. Art. 21 DSGVO). Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Datenverarbeitungshinweise
für Besucher unserer Internetseiten und für pixolino Nutzer

Betroffene Personen

Besucher unserer Online-Angebote (alle Personen, die eine Website aufrufen, die von uns betrieben wird).

Art der verarbeiteten Daten

  • Nutzungsdaten (bspw. abgerufene Inhalte, Besuchszeiten)
  • Meta- und Kommunikationsdaten (bspw. IP-Adresse, verwendeter Browser)
  • Kontaktdaten bei elektronischer Kontaktaufnahme (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Inhaltsdaten von besuchergeneriertem Inhalt (bspw. Kommentare)

Zugriffsdaten und Serverlogfiles

Wir führen Protokolldateien, die jeden Zugriff auf unsere Server erfassen. Diese Protokolldateien enthalten:

  • den vom Browser gesendeten Request
  • die IP-Adresse
  • die Browser-Kennung (Browserversion, Betriebssystem)
  • die angeforderte Datei und Dateigröße
  • den Zeitpunkt des Abrufs
  • den HTTP-Status des Abrufs

Zur Aufrechterhaltung des technischen Betriebs (Missbrauchsüberwachung, Fehlersuche) unserer IT-Systeme und zur Abrechnung unserer Leistungspakete werden die Zugriffe Ihrer Websitebesucher auf unsere Server protokolliert (unsere berechtigten Interessen lt. Art. 6 Abs. 1f) und werden nach drei Monaten automatisch gelöscht.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. In diese Cookies können u. a. auch personenbezogene Daten gespeichert werden, mit deren Hilfe Sie identifiziert werden können. Wir setzen folgendes Cookie ein:

  • Session-Cookie: Dieses Cookie dient dazu, dass wir Sie über die verschiedenen Seitenaufrufe hinweg, die Sie im Laufe Ihres Besuchs vornehmen, wiedererkennen (und Sie sich bspw. nicht bei jedem einzelnen Seitenaufruf neu anmelden müssen). Das Session-Cookie wird nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht.

Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert werden, stellen Sie dies bitte in den Systemeinstellungen Ihres Browsers (das ist das Programm, mit dem Sie Internetseiten besuchen), entsprechend ein. Bereits gespeicherte Einstellungen können Sie in diesen Systemeinstellungen wieder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Cookies nicht alle Funktionen unserer Cloud-Software nutzen können!

Auch von Drittanbietern (vgl. »Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter«) können Cookies gespeichert werden (sog. Third-Party-Cookies). Nähere Auskunft zu deren Verwendung findet sich in den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann beispielsweise über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ und die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ erklärt werden.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (bspw. per Kontaktformular, Chat, E-Mail, sozialen Medien, Messenger-Diensten, per Video- oder Sprachanruf) verarbeiten wir die übergebenen Daten zur Abwicklung der Anfrage lt. Art. 6 Abs. 1f DSGVO (u. a. auch in unserem Customer-Relation-Management-System). Nach zehn Jahren werden die Daten gelöscht.

Kommentare

Falls Sie als Besucher einen Kommentar über die Kommentarfunktion verfassen, verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name (Pflichtfeld, jedoch ohne Klarnamenzwang)
  • E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)
  • Website-Adresse URL (optional)
  • Kommentartext (Pflichtfeld)

Die Kommentare werden während das gesamte Bestehens des Onlineangebots gespeichert, können von uns jedoch auch vorzeitig gelöscht werden, falls der Inhalt unserem Ermessen nach unpassend oder veraltet ist.

Löschung der Daten

Die uns übergebenen Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für die Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind oder eine Löschung von Ihnen gefordert wird (Art. 17 DSGVO). Falls eine Löschung aus rechtlichen Gründen nicht in angemessener Zeit möglich ist, schränken wir den Zugriff auf die Daten ein, bis eine Löschung erfolgen kann (lt. Art. 18 DSGVO).

Elektronische Kommunikationsdaten, Rechnungen und für die Besteuerung relevante Daten werden nach zehn Jahren gelöscht.

Google Universal Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (»Google«) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als »Universal-Analytics« ein. »Universal Analytics« bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sog. »Cross-Device-Tracking«).

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners (»Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner«), http://www.google.com/policies/technologies/ads (»Datennutzung zu Werbezwecken«), http://www.google.de/settings/ads (»Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden«).

Newsletter

Unser Newsletter enthält Informationen und Angebote zu unseren Leistungen. Wir versenden den Newsletter auf Basis einer Einwilligung durch den Empfänger lt. Art. 6 Abs. 1a DSGVO bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis lt. § 7 Abs. 2 UWG.

Die Bestellung unseres Newsletters erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Link, den Sie zunächst anklicken müssen, um die Anmeldung zu bestätigen (Einwilligung). Wir stellen damit sicher, dass Sie berechtigt über die verwendete E-Mail-Adresse verfügen.

Zur Bestellung des Newsletters genügt die Übergabe Ihrer E-Mail-Adresse. Wir protokollieren im Anmeldeverfahren auf Grundlage unseres berechtigen Interesses (lt. Art. 6 Abs. 1f DSGVO) Datum und Uhrzeit der Bestellung und Datum und Uhrzeit Ihrer Einwilligung.

Die Newsletter enthalten ein »Web Beacon« (das ist eine unsichtbare Grafik, in deren Dateinamen eine Ihnen zuordenbare Kennnummer eincodiert ist), mit dem wir die Nutzung unseres Newsletters statistisch auswerten.

In jedem Newsletter ist ein Link enthalten, mit dem Sie den Newsletter jederzeit abbestellen können. Zum Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung löschen wir das Protokoll des Anmeldeverfahrens erst drei Jahre nach der Abbestellung.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen zur Optimierung, Qualitätssicherung und zum wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots (berechtigte Interessen lt. Art. 6 Abs. 1f DSGVO) Inhalts- und Serviceangebot von Drittanbietern ein. Diese Drittanbieter erlangen aus technischen Gründen Kenntnis Ihrer IP-Adresse. Die Drittanbieter können zusätzlich Cookies oder Web Beacons (das sind unsichtbare Grafiken, in deren Dateinamen eine Kennnummer eincodiert ist) einsetzen, um Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten zu gewinnen, diese zu verarbeiten und ggf. mit anderen Datenquellen zusammenzuführen.

Wir setzen die folgenden Drittanbieter in unseren Online-Angeboten ein:

Datenverarbeitungshinweise für pixolino-Nutzer

Für pixolino-Nutzer werden – zusätzlich zu den in den „Datenschutzhinweisen für Besucher unserer Internetseiten“ beschriebenen Fällen – weitere personenbezogene Daten verarbeitet.

Betroffene Personen

Registrierte Benutzer der pixolino-Cloud-Software.

Art der zusätzlich verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (bspw. Name, Adresse)
  • Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
  • Nutzungsdaten (bspw. verwendete Funktionen)

Cookies

Zusätzliche zu dem bereits dokumentierten Session-Cookie speichern wir bei der Benutzung der Cloud-Software folgende Cookies:

  • Wiederkennungs-Cookie: Falls Sie die Option »angemeldet bleiben« beim Anmelden aktivieren, speichern wir in diesem Cookie eine verschlüsselte Kennung ab, damit wir Sie bei Ihrem nächsten Besuch (mit dem gleichen Browser) wiedererkennen und Sie sich nicht erneut anmelden müssen. Dieses Cookie wird nach 365 Tagen automatisch gelöscht.
  • Seitenbaum-Cookie: Dieses Cookie legen wir für jede Website ab, die Sie in unserer Cloud-Software verarbeiten. In dem Cookie speichern wir den Zustand des Seitenbaums (welche Äste ausgeklappt sind und welche nicht). Dieses Cookie wird nach 365 Tagen automatisch gelöscht.

Registrierung

Zur Herstellung eines Zugangs (»Benutzerkonto«) zur pixolino-Software ist eine Registrierung erforderlich. Dazu sind die E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort (gemäß üblichen Sicherheitsstandards) erforderlich. 

Die Registrierung erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren: Sie erhalten nach der Registrierung eine E-Mail mit einem Link, den Sie zunächst anklicken müssen, um die Registrierung zu bestätigen. Wir stellen damit sicher, dass Sie berechtigt über die verwendete E-Mail-Adresse verfügen.

Die Nutzer werden über angebotsrelevante Informationen per E-Mail informiert. Wir verarbeiten Nutzungsdaten (bspw. benutze Funktionen, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (bspw. Eingaben im Kontaktfomularen) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um bspw. Produkthinweise ausgehend von bisher in Anspruch genommenem Leistungen einzublenden oder mit gekauften Leistungen in Zusammenhang stehende Angebote per E-Mail zu versenden. Sie können dem Versand von E-Mails jederzeit widersprechen.

Angaben im Kundenkonto verbleiben dort bis zu dessen Löschung. Über die Weboberfläche können Nutzer ihr Benutzerkonto jederzeit selbst löschen. Die erhobenen Daten werden vollständig und unwiderruflich gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, alle während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.

Erbringung und Abrechnung der vertraglichen Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (bspw. Name, Adresse) und Vertragsdaten (bspw. in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen) zur Erbringung und Abrechnung unserer Leistungen (Art. 6, Abs 1b DSGVO). Die abgefragten Informationen sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Es findet keine Datenübertragung an Dritte statt, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich (bspw. Inkasso) oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung lt. Art. 6 Abs. 1c DSGVO. Angaben im Kundenkonto verbleiben dort bis zu dessen Löschung. 

Registrierung einer Domain

Um Eigentümer einer Domain werden zu können, müssen wir die zur Registrierung notwendigen Daten an die jeweilige Registrierungsstelle übertragen. Je nach Registrierungsstelle sind unterschiedlich Daten erforderlich; wir geben nur die unbedingt erforderlichen Daten weiter.

Die übermittelten Daten sind (abhängig von der Registrierungsstelle) in Kombination mit der Domain öffentlich einsehbar und werden erst mit Kündigung der Domain gelöscht. Die Vertragsdaten, die im Zusammenhang mit der Registrierung einer Domain entstehen, verbleiben im Kundenkonto bis zu dessen Löschung.

Bereitstellung einer Website über pixolino

Daten, die auf einer mit pixolino verwalteten Website veröffentlicht werden, können grundsätzlich von anderen Internetnutzern aufgerufen werden. Ausgeblendete Inhalte, versteckte Seiten und passwortgeschützte Bereiche sind für andere Internetnutzer nicht erreichbar. 

Unsere Vertriebs- und Support-Mitarbeiter haben keinen Zugriff auf den administrativen Bereich Ihrer Website, es sei denn, Sie wurden von Ihnen explizit eingeladen. Im Reiter »Mitarbeiter« des Publisherkontos sehen Sie, welche Personen Zugriff auf den administrativen Bereich Ihrer Website haben und können den Zugriff einzelner Personen beenden.

Unsere Software-Entwickler und Systemadministratoren haben eine theoretische Zugriffsmöglichkeit auf alle Daten einer mit pixolino verwalteten Website. Diese Möglichkeit darf gemäß geltender Unternehmensregeln nicht genutzt werden, es sei denn, die Wiederherstellung oder Sicherung der Daten im Fehlerfall machen den Zugriff unumgänglich. Alle unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im Bereich Datenschutz geschult und sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.

Im Publisherkonto, dem Ihre Website zugeordnet ist, können Sie bei Bedarf einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung anfordern und unterzeichnet ablegen. Ein Verzeichnis der Dienste, die Sie in Ihrer mit pixolino verwalteten Website einsetzen können, finden Sie unter https://docs.pixolino.com/datenverarbeitung.

Auftragsverarbeitung durch dritte Dienstleister

Die Dienstleister werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses lt. Art. 6 Abs. 1f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrags lt. Art. 28 Abs. 3 DSGVO eingesetzt.

Wir setzen die folgenden Dienstleister für unsere Cloud-Software ein:

  • Google LLC: Wir betreiben Server (zur Speicherung der Websites und zum Betrieb unserer Cloud-Software) des Anbieters Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
    Wir übergeben Daten zur Bereitstellung von Geo-Informationen („Google Maps API“) für einzelne Seiten einer Website an den Anbieter Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/.
  • Amazon Web Services, Inc.: Wir übergeben (zum Versand von Transaktions-E-Mails) E-Mail-Adressen und -Inhalte an den Anbieter Amazon Web Services, Inc. (410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA). Datenschutzerklärung: https://aws.amazon.com/de/privacy/.
  • InterNetX GmbH: Wir übergeben Daten zur Domainregistrierung an den Anbieter InterNetX GmbH (Johanna-Dachs-Straße 55, 93055 Regensburg, Deutschland). Datenschutzerklärung: https://www.internetx.com/rechtliches/datenschutz/.
  • Newsletter2Go GmbH: Wir übergeben (zum Versand von Informations- und Werbe-E-Mails) E-Mail-Adressen und -Inhalte an den Anbieter Newsletter2Go GmbH (Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland). Datenschutzerklärung: https://www.newsletter2go.de/datenschutz/.